BE PART OF THE BOS FAMILY
BE PART OF A STRONG TEAM
Die Duale Ausbildung (IHK) und das Duale Studium (DHBW) finden bei BOS in einem kooperativen und dynamischen Team statt. Wir bieten eine solide Berufsausbildung mit interessanten Möglichkeiten. Wenn Ihnen Lernen Spaß macht, Sie engagiert und begeisterungsfähig sind und eine echte Zukunftsperspektive suchen, sind Sie bei BOS richtig. Bei uns wird Teamgeist groß geschrieben und durch gemeinsame Aktivitäten und soziales Engagement auch im Alltag gelebt.
Wenn auch Sie Teil der BOS Familie werden wollen und sich für einen Ausbildungs- oder Studienplatz bei uns interessieren, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Unser Auswahlverfahren für das kommende Jahr startet jeweils im September.
Das bieten wir Ihnen
Duales Studium (DHBW)
Im Dualen Studium (DHBW) können Sie bei BOS ab dem 1. Semester Berufspraxis erwerben. Im dreimonatigen Wechsel zwischen Theorie und Praxis erleben Sie neben dem Studium das richtige Arbeitsleben und wirken an realen Projekten mit. Sie durchlaufen verschiedene Abteilungen, bekommen einen tiefen Einblick in die Prozesse im Unternehmen und können bereits früh Berufserfahrung sammeln.
Teamtrainings und eine intensive persönliche Betreuung sowie die Möglichkeit eines Auslandseinsatzes an einem unserer anderen Standorte ab dem 4. Semester sowie attraktive Zusatzleistungen und Sportangebote ergänzen unser Studienangebot.
Übrigens: Im Anschluss an einen erfolgreichen Bachelor Abschluss, fördern wir auch Studenten im Masterstudium.
Im Studiengang Wirtschaftsinformatik mit der Studienrichtung Application Management werden aktuelle und praxisrelevante Konzepte, Methoden und Werkzeuge aus den Bereichen Informatik und Betriebswirtschaftslehre anwendungsorientiert vermittelt.
Hauptaufgaben im Unternehmen nach dem Studium:
Entwicklung, Einführung und Betreuung von Informations- und Kommunikationssystemen
Optimierung individueller und komplexer Geschäftsprozesse und IT-Architektur
Mitarbeit in und Leitung von internationalen Projekten
Ausbildungsdetails:
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsstart: jährlich zum 1. Oktober
DHBW: Stuttgart
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Ausbildung bei BOS:
Wechselnde Theorie- und Praxisphasen von ca. 3-monatiger Dauer; in den Praxisphasen Mitarbeit in verschiedenen Abteilungen und Projekten; Teilnahme an internen Trainings und Auszubildenden-Aktivitäten
Voraussetzungen:
- sehr gutes bis gutes Abitur oder fachgebundene Hochschulreife
- kaufmännisches Verständnis
- Interesse an der Informationstechnologie sowie an Technik
- sehr gute Kenntnisse in Mathematik und Englisch
- sicherer Umgang mit MS-Office
- hohe Leistungsbereitschaft
- ausgeprägtes logisch-analytisches Denkvermögen
- kommunikative Fähigkeiten
- Teamfähigkeit, Engagement und Eigeninitiative
Mit der Fachrichtung BWL-Industrie erhalten Sie an der Dualen Hochschule Stuttgart ein breit angelegtes, industrieorientiertes Studium, welches Ihnen ergänzend durch die Wahl von Profilfächern sowie weiteren Vertiefungsmöglichkeiten im 5. und 6. Semester eine wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Ausbildung bietet.
Hauptaufgaben im Unternehmen nach dem Studium:
- selbständige Bearbeitung betriebswirtschaftlicher Aufgaben
- rechnerische, organisatorische und verwaltende Tätigkeiten in den kaufmännischen Abteilungen Einkauf, Vertrieb, Controlling, Marketing, Finanzbuchhaltung und Human Resources
Ausbildungsdetails:
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsstart: jährlich zum 1. Oktober
DHBW: Stuttgart
Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Ausbildung bei BOS:
Wechselnde Theorie- und Praxisphasen von ca. 3-monatiger Dauer; in den Praxisphasen Mitarbeit in verschiedenen Abteilungen und Projekten; Teilnahme an internen Trainings und Auszubildenden-Aktivitäten
Voraussetzungen:
- sehr gutes bis gutes Abitur oder fachgebundene Hochschulreife
- kaufmännisches Verständnis
- sehr gute Kenntnisse in Mathematik und Englisch
- sicherer Umgang mit MS-Office
- technisches Interesse
- hohe Leistungsbereitschaft
- ausgeprägtes logisch-analytisches Denkvermögen
- kommunikative Fähigkeiten
- Teamfähigkeit, Engagement und Eigeninitiative
Durch die breitgefächerte Ausbildung in verschiedenen kaufmännischen und technischen Abteilungen vereinigen Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure die Kenntnisse und die Denkweise sowie die Fachsprache von Betriebswirtschaftlern und Ingenieuren.
Hauptaufgaben im Unternehmen nach dem Studium:
- Schnittstelle zwischen den technischen und kaufmännischen Unternehmensbereichen
- Problemlösung aus technischer und wirtschaftlicher Sicht
- Einsatz als Wirtschaftsingenieur/in in den Abteilungen Manufacturing Engineering, Entwicklung und Konstruktion, Qualitätsmanagement, Einkauf, Vertrieb und Controlling
Ausbildungsdetails:
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsstart: jährlich zum 1. Oktober
DHBW: Stuttgart
Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Ausbildung bei BOS:
Wechselnde Theorie- und Praxisphasen von ca. 3-monatiger Dauer; in den Praxisphasen überbetriebliche Grundausbildung in den manuellen und maschinellen Fertigkeiten beim GARP Bildungszentrum (3 Monate), Mitarbeit und Projekte in den technischen und kaufmännischen Abteilungen; Teilnahme an internen Trainings und Auszubildenden-Aktivitäten
Voraussetzungen:
- sehr gutes bis gutes Abitur
- sehr gute Kenntnisse in Mathematik, Physik und Englisch
- technisches sowie betriebswirtschaftliches Interesse
- ausgeprägtes analytisch-logisches Denkvermögen
- Abstraktionsvermögen
- Interesse am Umgang mit Werkstoffen und an technischen Zusammenhängen
- Freude an Kommunikation und Zusammenarbeit mit Kunden, Lieferanten und Kollegen, auch international
- hohe Leistungsbereitschaft
- räumliches Vorstellungsvermögen und praktisches Geschick
- Teamfähigkeit, Engagement und Eigeninitiative
Die Mechatronik bildet die ideale Verbindung der klassischen Studiengänge Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik. Da die technische Entwicklung aktuell gekennzeichnet ist durch eine immer höhere Integration und Miniaturisierung von mechanischen und elektrischen Elementen, die gesteuert werden mithilfe programmierbarer „Intelligenz“, kommt der Mechatronik naturgemäß mittlerweile eine herausragende Bedeutung zu. Der Ansatz eines übergreifenden Systems – insbesondere bei der Entwicklung neuer Produkte – rückt daher heute und in Zukunft zunehmend in den Vordergrund.
Hauptaufgaben im Unternehmen nach dem Studium:
- Einsatz als Mechatronik- oder Entwicklungsingenieur in den Bereichen Mechatronik, Project Engineering, Projektmanagement, Forschung und Entwicklung
- Internationale und standortübergreifende Tätigkeiten
- Zusammenarbeit mit internationalen Kunden und Lieferanten
Ausbildungsdetails:
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsstart: jährlich zum 1. Oktober
DHBW: Lörrach
Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Ausbildung bei BOS:
Wechselnde Theorie- und Industriephasen; in den Industriephasen überbetriebliche Grundausbildung in den manuellen und maschinellen Fertigkeiten beim GARP Bildungszentrum (3 Monate), Mitarbeit und Projekte in den Abteilungen Mechatronik, Project Engineering, Forschung und Entwicklung, Versuch; Teilnahme an internen Trainings und Auszubildenden-Aktivitäten
Voraussetzungen:
- sehr gutes bis gutes Abitur
- sehr gute Kenntnisse in Mathematik, Physik, Deutsch, Französisch und Englisch
- ausgeprägtes analytisch-logisches Denkvermögen
- Abstraktionsvermögen
- Interesse am Umgang mit Werkstoffen und an technischen Zusammenhängen
- Freude an Kommunikation und Zusammenarbeit mit Kunden, Lieferanten und Kollegen, auch international
- hohe Leistungsbereitschaft
- räumliches Vorstellungsvermögen und praktisches Geschick
- Teamfähigkeit, Engagement und Eigeninitiative
Die Mechatronik bildet die ideale Verbindung der klassischen Studiengänge Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik. Da die technische Entwicklung aktuell gekennzeichnet ist durch eine immer höhere Integration und Miniaturisierung von mechanischen und elektrischen Elementen, die gesteuert werden mithilfe programmierbarer „Intelligenz“, kommt der Mechatronik naturgemäß mittlerweile eine herausragende Bedeutung zu. Der Ansatz eines übergreifenden Systems – insbesondere bei der Entwicklung neuer Produkte – rückt daher heute und in Zukunft zunehmend in den Vordergrund.
Hauptaufgaben im Unternehmen nach dem Studium:
- Einsatz als Mechatronik- oder Entwicklungsingenieur in den Bereichen Mechatronik, Project Engineering, Projektmanagement, Forschung und Entwicklung
- Internationale und standortübergreifende Tätigkeiten
- Zusammenarbeit mit internationalen Kunden und Lieferanten
Ausbildungsdetails:
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsstart: jährlich zum 1. Oktober
DHBW: Stuttgart
Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Ausbildung bei BOS:
Wechselnde Theorie- und Praxisphasen von ca. 3-monatiger Dauer; in den Praxisphasen überbetriebliche Grundausbildung in den manuellen und maschinellen Fertigkeiten beim GARP Bildungszentrum (3 Monate), Mitarbeit und Projekte in den Abteilungen Mechatronik, Project Engineering, Forschung und Entwicklung, Versuch; Teilnahme an internen Trainings und Auszubildenden-Aktivitäten
Voraussetzungen:
- sehr gutes bis gutes Abitur
- sehr gute Kenntnisse in Mathematik, Physik und Englisch
- ausgeprägtes analytisch-logisches Denkvermögen
- Abstraktionsvermögen
- Interesse am Umgang mit Werkstoffen und an technischen Zusammenhängen
- Freude an Kommunikation und Zusammenarbeit mit Kunden, Lieferanten und Kollegen, auch international
- hohe Leistungsbereitschaft
- räumliches Vorstellungsvermögen und praktisches Geschick
- Teamfähigkeit, Engagement und Eigeninitiative
Das Maschinenbau-Studium mit der Studienrichtung Fahrzeug-System-Engineering verknüpft Theorie und Praxis, Naturwissenschaft und Technik. Das fundierte und vielseitige Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart liefert die Basis für eine erfolgreiche Karriere in einer bedeutenden Zukunftsbranche.
Hauptaufgaben im Unternehmen nach dem Studium:
- Einsatz in den Abteilungen Konstruktion und Entwicklung
- Internationale und standortübergreifende Tätigkeiten
- Entwicklung und Konstruktion von innovativen Produkten für den Fahrzeuginnenraum
- Optimierung vorhandener Produkte und Produktgruppen durch ständige Verbesserung
- Zusammenarbeit mit internationalen Kunden und Lieferanten
Ausbildungsdetails:
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsstart: jährlich zum 1. Oktober
DHBW: Stuttgart
Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Ausbildung bei BOS:
Wechselnde Theorie- und Praxisphasen von ca. 3-monatiger Dauer; in den Praxisphasen überbetriebliche Grundausbildung in den manuellen und maschinellen Fertigkeiten beim GARP Bildungszentrum (3 Monate), Mitarbeit und Projekte in den Abteilungen Project Engineering und Design Center; Teilnahme an internen Trainings und Auszubildenden-Aktivitäten
Voraussetzungen:
- sehr gutes bis gutes Abitur
- sehr gute Kenntnisse in Mathematik, Physik und Englisch
- ausgeprägtes analytisch-logisches Denkvermögen
- Abstraktionsvermögen
- Interesse am Umgang mit Werkstoffen und an technischen Zusammenhängen
- Freude an Kommunikation und Zusammenarbeit mit Kunden, Lieferanten und Kollegen, auch international
- hohe Leistungsbereitschaft
- räumliches Vorstellungsvermögen und praktisches Geschick
- Teamfähigkeit, Engagement und Eigeninitiative
Aktuelle Studienangebote:
Und was kommt nach dem Studium?
Bei BOS können Sie nach dem Dualen Studium als Berufseinsteiger einiges bewegen, Ihre Ideen einbringen, schnell Verantwortung übernehmen und im In- und Ausland Karriere machen. Darüber hinaus ermöglicht es unser internes Weiterbildungsprogramm BISS, dass Sie sich ständig fachlich und persönlich weiterentwickeln können.
Duale Ausbildung (IHK)
Wir bieten eine solide Berufsausbildung mit interessanten Perspektiven zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung sowie gute Übernahmechancen. In unseren Teams werden ca. 50 Auszubildende und Studenten über drei Jahre ausgebildet. Dabei durchlaufen Sie alle ausbildungsrelevanten Abteilungen und arbeiten an realen Projekten mit.
Zudem gibt es ausbildungsbezogene Teamtrainings, eine intensive persönliche Betreuung sowie gemeinsame Ausflüge, Exkursionen und Feste. Attraktive Zusatzleistungen und Sportmöglichkeiten runden unser Angebot ab. Darüber hinaus engagieren sich unsere Auszubildenden auch sozial, z.B. in einem Hilfsprojekt in Südafrika und können interne und externe Veranstaltungen mitgestalten.
Übrigens: Ab dem 2. Ausbildungsjahr ist auch ein Einsatz an einem unserer ausländischen Standorte möglich.
Fachinformatiker der Fachrichtung Systemintegration setzen als Dienstleister die fachspezifischen Anforderungen ihrer Kunden in komplexe Hard- und Softwarelösungen um.
Hauptaufgaben im Unternehmen:
- Installation und Konfiguration vernetzter IT-Systeme
- Inbetriebnahme vernetzter IT-Systeme
- Störungsbehebung
- Customer Support
- Administration der Netzwerk-Systeme
Ausbildungsdetails:
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsstart: jährlich zum 1. September
Berufsschule: it.schule Stuttgart
Prüfungen: IHK Abschlussprüfung Teil 1 und 2
Ausbildung bei BOS:
Kennenlernen der Arbeitsabläufe verschiedener Unternehmensbereiche mit Schnittstellen zur IT-Abteilung; Kennenlernen der Hard- und Software vor Ort; Mitarbeit an IT-Projekten; Teilnahme an internen Trainings und Auszubildenden-Aktivitäten sowie an der Einarbeitungswoche für Auszubildende an unserem Produktionsstandort in Ungarn
Voraussetzungen:
- Realschulabschluss oder fachgebundene/allgemeine Hochschulreife
- Dienstleistungsbereitschaft und Kontaktfreudigkeit
- Interesse an der Informationstechnologie
- Logisches Denkvermögen
- Teamfähigkeit
- Engagement und Eigeninitiative
Industriemechaniker sorgen dafür, dass Maschinen und Fertigungsanlagen in Werkstätten betriebsbereit sind.
Hauptaufgaben im Unternehmen:
- Herstellung und Montage von Geräteteilen, Maschinenbauteilen und -gruppen
- Einrichtung, Inbetriebnahme und Prüfung von Maschinen und technischen Systemen
- Wartung und Instandhaltung von Anlagen
- Durchführung von Fehleranalysen an BOS-Produkten
- Zusammenarbeit mit Konstrukteuren
- Bestellung oder Anfertigung von Ersatzteilen und Ausführung von Reparaturen
Ausbildungsdetails:
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Ausbildungsstart: jährlich zum 1. September
Berufsschule: Friedrich-Ebert-Schule Esslingen (Gewerbliche Schule)
Prüfungen: IHK Abschlussprüfungen Teil 1 und 2
Ausbildung bei BOS:
Überbetriebliche Grundausbildung in den manuellen und maschinellen Fertigkeiten beim GARP Bildungszentrum (11 Monate, Lerninhalte 1. Ausbildungsjahr); Vertiefung der praktischen Kompetenzen an den Maschinen und Produktionsanlagen in unserer modernen Ausbildungswerkstatt (2.-4. Ausbildungsjahr); Teilnahme an einem Pneumatik-Kurs, internen Trainings und Auszubildenden-Aktivitäten sowie an der Einarbeitungswoche für Auszubildende an unserem Produktionsstandort in Ungarn
Voraussetzungen:
- Haupt- oder Realschulabschluss
- gute Schulnoten in den Fächern Mathematik, Physik und Informatik
- Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination
- Sorgfalt
- technisches Verständnis
- Engagement und Eigeninitiative
- Kundenorientierung und Teamfähigkeit
- gute körperliche Konstitution
Technische Produktdesigner unterstützen Ingenieure bei der Produktentwicklung, gestalten Entwürfe in 3-D-CAD-Systemen, kommunizieren mit Kunden und Lieferanten und erstellen technische Dokumentationen.
https://www.bos.de/Hauptaufgaben im Unternehmen:
- Erstellung von Konstruktionszeichnungen
- Umgang mit modernen Konstruktionstechnologien und Zusammenarbeit mit Mitarbeitern/innen der Produktentwicklung
- Konstruktion von Bauteilen, Baugruppen und Produkten nach Kundenwunsch
- Erstellung von 3-D-Datenmodellen im CAD-System
- Auswahl von Werkstoffen, Normteilen sowie Fertigungs- und Montagetechniken
Ausbildungsdetails:
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Ausbildungsstart: jährlich zum 1. September
Berufsschule: Friedrich-Ebert-Schule Esslingen (Gewerbliche Schule)
Prüfungen: IHK Abschlussprüfungen Teil 1 und 2
Ausbildung bei BOS:
Überbetriebliche Grundausbildung in den manuellen und maschinellen Fertigkeiten Drehen, Fräsen, Schweißen beim GARP Bildungszentrum (4 Monate); Erlernen der Grundkenntnisse des technischen Zeichnens im Ausbildungspool des Design Centers in Zusammenarbeit im Team mit Konstrukteuren und Ingenieuren an CAD-Arbeitsplätzen im Echtzeitbetrieb; Teilnahme an Kursen wie Pneumatik und Kunststofftechnik, an internen Trainings und Auszubildenden-Aktivitäten sowie an der Einarbeitungswoche für Auszubildende an unserem Produktionsstandort in Ungarn
Voraussetzungen:
- Realschulabschluss oder fachgebundene/allgemeine Hochschulreife
- gute Schulnoten in den Fächern Mathematik, Physik, Werken/Technik und Englisch
- zeichnerische Befähigung
- technisches Verständnis
- Sorgfalt
- räumliches Vorstellungsvermögen
- Engagement und Eigeninitiative
- Kundenorientierung und Teamfähigkeit
Aktuelle Ausbildungsangebote
Und was kommt nach der Ausbildung?
Bei BOS können Sie nach der Übernahme von Anfang an viel bewegen, Ihre Ideen einbringen und schnell Verantwortung übernehmen. Dabei bieten wir flexible Arbeitszeitmodelle und vielfältige persönliche und fachliche Entwicklungsmöglichkeiten. Zum Beispiel mit dem BOS internen Weiterbildungsprogramm BISS.




Werden Sie Teil unseres Auszubildenden-Teams
- 50 Auszubildende über 3 Ausbildungsjahre
- Teamtrainings
- Ausflüge und Exkursionen
Praxiserfahrungen und Förderung:
- Durchlauf aller ausbildungsrelevanten Abteilungen des Unternehmens
- Ausbildungsbezogene Trainings
- Intensive und persönliche Betreuung
- Verantwortung durch Mitarbeit an realen Projekten
- Unterstützung und Nachhilfe bei Schwierigkeiten in der Berufsschule oder DHBW
- Auslandseinsatz im 2. Ausbildungsjahr / 4. Semester möglich
Ideen und Engagement:
- Engagement im Rahmen des sozialen Projektes von BOS zur Unterstützung afrikanischer Kinder
- Mitarbeit bei der Veranstaltung "Karriere im Park"
- Mitgestaltung der Jahresabschlussfeier
Ausgleich und Zusammenkommen:
- gemeinsame Frühstückspausen und Mittagessen
- Azubi-Grillen
- Sommerfest
- Jahresabschlussfeier
Soziales Engagement während der Ausbildung
Jedes Jahr in den Sommerferien reisen 3 engagierte BOS Auszubildende zu einem Arbeitseinsatz nach Südafrika,
um dort bei der Einrichtung und Renovierung von Kindergärten in Townships mitzuarbeiten.
Dieses Projekt findet in Zusammenarbeit mit der Hilfsorganisation JAM Deutschland e.V. statt.
FAQ für zukünftige Auszubildende und Studierende
1. Gibt es eine Annahmefrist für Bewerbungen?
Unsere Berufsausbildung beginnt jeweils zum 1. September, die DHBW Studiengänge zum 1. Oktober. Das Bewerberauswahlverfahren starten wir bereits im August des Vorjahres. Bei freien Ausbildungs- und Studienplätzen sind auch später eingegangene Bewerbungen willkommen .
2. Was soll meine Bewerbung beinhalten?
Bewerbungsanschreiben mit Angabe des gewünschten Ausbildungsberufes / Studiengangs und Ausbildungsbeginn - Lebenslauf - die letzten 2 Endjahreszeugnisse - Praktikantennachweise - Referenzen (Urkunden, Zertifikate, etc.) für ehrenamtliche Tätigkeiten und besondere Leistungen
3. Wie bewerbe ich mich - per Post oder online?
Wir freuen uns über Ihre vollständige Bewerbung über unser Online-Portal.
4. Wie kann ich BOS näher kennen lernen?
BOS nimmt als Ausbildungsunternehmen an den Jobinfotagen der Riegelhofrealschule Nellingen und der Zollberg Realschule Esslingen am Neckar teil sowie an der Ausbildungsplatzbörse der Volksbank Stuttgart. Darüber hinaus ist das Unternehmen auf den Studientagen der DHBW im Bereich der technischen Fachrichtungen vertreten sowie auf der Aus- und Weiterbildungsmesse im NeckarForum Esslingen. Alle zwei Jahre veranstaltet BOS zusammen mit seinen Nachbarunternehmen „Karriere im Park“, ein Tag der offenen Tür für alle Ausbildungsinteressierten.
5. Werden während der Ausbildung / des Studiums Auslandsaufenthalte angeboten?
Wir bieten unseren Auszubildenden im 2. Ausbildungsjahr die Möglichkeit, unseren Produktionsstandort in Ungarn kennen zu lernen. Die DHBW-Studenten haben im 4. Semester durch einen gezielten Projekteinsatz ebenfalls die Möglichkeit, einen BOS Standort im Ausland kennen zu lernen.
6. Was erwartet mich nach der Ausbildung? Werde ich übernommen?
Die Übernahme der Auszubildenden und Studenten hängt von deren Leistung sowie von der wirtschaftlichen und sozialen Situation unseres Unternehmens ab. Wir streben an, möglichst vielen Auszubildenden einen qualifizierten Arbeitsplatz bei BOS anzubieten.
7. Wer ist mein Ansprechpartner bei Fragen?
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Robert Kozuch, Telefon +49 711 9360-1241 oder Email: personal@bos.de